Kurzprotokoll zum Erwägungsseminar „Globalisierung“ 12. Sitzung (23.01.2015)

 

Anwesende: Siehe Liste.

Protokoll: niemand

 

Tagesordnung:

1. Kurzprotokoll der 11. Sitzung

2. Vorstellung der Hausarbeitskonzeption von Lars Radscheidt  

3. Diskussion Kapitel 10 / Kapitel 11

4. Festlegungen

 

Zu 1: bestätigt

 

Zu 2: L.R.: Das Council of Economic Advisers 2013/14 wird unter der Fragestellung untersucht, ob Krugmans Kritik immer noch relevant ist. Die Themen sind stark auf binnenwirtschaftliche Probleme ausgerichtet. Inzwischen habe sich der Offenheitsgrad der US-amerikanischen Volkswirtschaft von 1991: 22% auf 30% erhöht. Unklar bleibt, ob der Washington-Konsensus in die Analyse einbezogen werden müsse. Das wird vom erforderlichen Arbeitsaufwand abhängig gemacht. Empfohlen wird: The Washington Consensus Reconsidered. Towards a New Global Governance. Edited by Narcís Serra and Joseph E. Stiglitz.

 

Zu 3.: Das Statement gibt Monique Huehler, indem sie grundlegende Aussagen von Kapitel 10 und 11 zusammenfasst.

 

Krugman hat die Prognosen für das Wachstum der chinesischen Wirtschaft nach unten korrigiert, aber verglichen mit den beobachteten Zahlen: viel zu wenig.

 

Die analytische Aufteilung des Wachstums in die Beiträge der einzelnen Faktoren (Arbeit, Kapital, Bildung, technischer Fortschritt etc.) bringt das Problem mit sich, dass Interdependenzen herausfallen.

 

Abschweifend wurden folgende Themen diskutiert:

 

- Darstellung der Ökonomen-Zunft in der Öffentlichkeit, wenn konträre Standpunkte kommuniziert werden;

- Probleme des degrowth-Ansatzes;

- Aufblähung und Verselbständigung des Finanzsektors;

- Rolle der Bildung für Chancen auf dem Arbeitsmarkt;

- Probleme des aktuellen Curriculums.  

 

Zu 4.: Zum nächsten Mal sind die Kapitel 12 und 13 zu lesen.

 

Protokollant:

G. Quaas