Kurzprotokoll zum Erwägungsseminar „Globalisierung“ 7. Sitzung (2.6.2017)

 

 

Anwesende: 9 Studierende im Bachelorstudium (Modul Globalisierung)

                     2 Gäste (Modul Globalisierung)

                     4 Studierende im Masterstudium (Modul Evolutorische Ökonomik)

                     1 Hochschullehrer

 

Entschuldigt: 1 Hochschullehrer

 

Protokoll und Moderation: niemand

Kurzprotokoll: F. Quaas

 

Tagesordnung:

1. Kontrolle des Kurzprotokolls

2. Vorstellung der Themen für die Hausarbeiten und Diskussion

3. Weitere Vorgehensweise und Termine

4. Leseaufgabe für die 8. Sitzung

 

Ad 1.: Bestätigung ohne Korrektur

 

Ad 2.: Alle anwesenden Seminaristen sind vorbereitet und stellen ihre thematischen Ideen vor. Im Einzelnen sind das folgende Themenvorschläge, die im Verlauf der Bearbeitung noch verfeinert werden können:

·         Das BGE und seine Finanzierungsquelle – Einkommenssteuer versus Mehrwertsteuer (P. Fabian)

·         Das BGE aus der Perspektive seiner charakteristischen Merkmale und deren kontroverse Diskussion (M. Betzien / J. Kühlborn)

·         Das Speenhamland-Gesetz – ein historischer Vorläufer des BGE (J. Gescher)

·         Muss die Einführung des BGE zwangsläufig zu Inflation führen? Pro und Contra aus inflationstheoretischer Perspektive (B. Hiepler)

·         Das BGE und seine Präsentation in der medial vermittelten Öffentlichkeit (I. Hoffmann / D. Otto)

·         Das BGE in der programmatischen Ausrichtung der deutschen Parteienlandschaft (J. Imkampe)

·         Das BGE in der öffentlichen Wahrnehmung – eine Darstellung empirisch gestützter Analysen (F. Kribus)

·         Soziale Umverteilungseffekte aus der Perspektive unterschiedlicher Varianten des BGE (C. Tüllmann)

·         Das BGE aus feministischer Perspektive und sein potenzieller Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit (L. Schmidt)

·         Das BGE als Leistung ohne Gegenleistung? Eine gerechtigkeitstheoretisch basierte Argumentation (M. Binder)

·         Der Wandel der traditionellen Arbeitsgesellschaft und die neuen Anforderungen durch eine Tätigkeitsgesellschaft (J. Budesheim)

·         Das Ende der Arbeit und Auswirkungen der Technologieentwicklung auf die Generierung von Einkommen (A. Erdmann)

·         Die Wirkung eines BGE auf Formen sozialer Gerechtigkeit am Beispiel von  Entwicklungsländern (B. Seifert)

·         Auswirkungen des BGE auf das Arbeitsangebot aus der Perspektive arbeitsmarkttheoretischer Ansätze (I. Manthey)

·         Die Reflexion des BGE in ausgewählten Medien (vorab so angekündigt durch S. Wedekind, nicht anwesend)

 

Alle Themen der mündlich vorgestellten Vorschläge wurden nach Diskussion durch die Seminarteilnehmer bestätigt. Anregungen wurden durch die Bearbeiter dankend aufgenommen.

 

Ad 3.: Der Abgabetermin für die Hausarbeiten ist das Ende der Vorlesungszeit des SS 2017. Die Arbeiten sollen in elektronischer Form (als Word- oder PDF-Dokument) spätestens am Freitag, den 7. Juli bei den Modulverantwortlichen eingereicht werden (G. Quaas für die Bachelor-Studierenden quaas@uni-leipzig.de, F. Quaas für die Master-Studierenden quaas@wifa.uni-leipzig.de)

 

Für die restlichen Seminarveranstaltungen wird bei Bedarf ein Platzhalter für Vorstellungen von Zwischenergebnissen oder abgeschlossener Arbeiten reserviert. Dieser ist vorab anzumelden, um in der Planung Berücksichtigung finden zu können.

 

Als Hilfsmittel für die Anfertigung der Arbeiten wurde eine Anleitung zum Schreiben eines Essays verteilt. Die Essayform ist nicht zwingend, sondern ein Angebot. „Klassische“ Hausarbeiten sind ebenso möglich.

 

Als zu lesende Lektüre für die nächste Sitzung am 9.6.2017 einigten sich die Seminarteilnehmer auf:

Auszüge aus Text 18: Kilian Klemmer:

3. Kapitel: Fromm oder die psychologische Dimension eines unbedingten Grundeinkommen (S. 47-52)

5. Kapitel: Nozick oder Umverteilung als Zwangsarbeit (S. 63-85)