Kurzprotokoll zum Erwägungsseminar „Globalisierung“ 5. Sitzung (13.11.2015)

 

Anwesende: Liste heute ergänzt.

 

Ablauf

 

1. Organisation: Moderation? Protokoll?

 

2. Protokollkontrolle

 

3. Diskussion Kapitel 3 & 4

 

4. Aufgaben für das nächste Seminar

 

 

Zu 1. Protokoll: niemand  

 

Moderation: niemand

 

Zu 2:. anstelle der Formulierung „Befürworter des Nullwachstums“ à „bei der Diskussion des Nullwachstums“

 

Zu 3.: Das Statement gibt Denise Mansfeld. Die vom Kapital generierten Einkommen (grob: Zinsen) tauchen in den Kapiteln nicht aus.  

 

Schwerpunkte:

 

Was ist Kapital? Klärung des definitorischen Inhalts: Gesamtheit des nicht-humanen Kapitals. Welche Rolle spielt das Humankapital? Davon grenzt sich Piketty ab. Enthält diese (allgemein: irgendeine) Definition Wertungen? Man müsse wissen, wie die Ergebnisse zu lesen sind (mehr nicht). Das Verhältnis zwischen öffentlichem Kapital und Staatsverschuldung: Nach P. gleiche es sich in etwa aus. (Deshalb spiegeln die Daten hauptsächlich das private Kapital.) Die Staatsverschuldung ist auf der anderen Seite zugleich Teil des privaten Kapitals. Rolle der Ricardianischen Äquivalenz? Wichtiger Unterschied zwischen dem Staatskapital und dem privaten Kapital: Ersteres wirft keine Zinsen ab, wenn seine Leistungen unentgeltlich abgegeben werden (was für den überwiegenden Teil zutrifft). Ungeklärt ist die Frage, wie die Cobb-Douglas- Produktionsfunktion mit den empirischen Ergebnissen von P. zu vereinbaren ist.    

 

Zu 5.: Zum nächsten Mal ist das Kapitel 5 zu lesen und über die CD_PF nachzudenken.

 

Protokollant:

G. Quaas