Kurzprotokoll zum Erwägungsseminar „Globalisierung“ 5. Sitzung (15.05.2018)

Anwesende: 10

Ablauf

1. Organisation

2. Protokollkontrolle

3. Diskussion zum Kapitel 3

4. Diskussion zum Kapitel 4

 5. Aufgaben für das nächste Seminar

Zu 1. Protokoll: niemand

Moderation: niemand

Zu 2.: keine Änderungen

Zu 3. Und 4.:  Startpunkt ist die Seite 154 mit der Aussage, dass das Kapital im 21. Jahrhundert dynamischer geworden sei. Erörtert wurden die strukturellen Wandlungen des Kapital – Output – Verhältnisses in zeitlicher (u-Form) und nationaler (D, F, GB, USA) Hinsicht. Der Wunsch wurde geäußert, das Kapital und den Output getrennt voneinander und als Niveau dargestellt zu sehen.

***

Quellen für die GDP Daten für alle international anerkannte Staaten seit 1950:

Theoretisches: Gleditsch, Kristian Skrede (2002). "Expanded Trade and GDP data," Journal of Conflict Resolution 46:712-724.

Homepage mit den Daten: http://privatewww.essex.ac.uk/~ksg/

***

Eine Ursache für den Fall des Kapitalkoeffizienten könnte u.a. darin bestehen, dass während eines Krieges die Produktion steigt. Das setzt voraus, dass entsprechende Ressourcen vorhanden sind.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Kehrwert des Kapitalkoeffizienten nichts anderes ist als die Kapitalproduktivität. Das eröffnet eine völlig andere Sicht auf Pikettys Grafiken. Es ist zu beachten, dass Kapital und Arbeit stets zusammenwirken.

Zweifel an den empirischen Daten über Vermögenswerte könnten durch die Einbeziehung von Aktien und Immobilien genährt werden. Vermutlich würde eine Angabe von Fehlergrenzen die von Piketty dargestellten Verläufe nicht wesentlich ändern. 

Zu 5.: Zum nächsten Mal ist das Kapitel 5 zu lesen.

Protokollant:

G. Quaas