Kurzprotokoll zum Erwägungsseminar „Globalisierung“ 4. Sitzung (04.11.2016)

 

Anwesende: Teilnehmer/innen am Modul Globalisierung (Bachelorstudiengang)  

 

Siehe Liste.

 

Tagesordnung

 

1. Überprüfung des Kurzprotokolls

 

2. Diskussion des 3. Kapitels

 

3. Aufgaben für das nächste Seminar

 

Zu 1. Änderungswunsch am Protokoll: keiner

 

Zu 2. Das Statement gibt nach Auslosung G. Quaas: Im dritten Kapitel beginne die ökonomische Analyse.

 

Folgende Thesen beherrschten schwerpunktmäßig die Diskussion:

 

- die Wirkung gesteigerter Produktivität auf die Realeinkommen und auf die (Nominal-) Löhne;

 

- in den späten 80er Jahren beobachtet Krugman stagnierende Reallöhne in den USA. Er will zeigen, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit dazu nur einen geringen Beitrag geliefert hat;

 

- die Steigerung der Produktivität hat in der Industrie die Beschäftigtenzahl und die Preise verringert; diese Steigerung der Produktivität hat aber nicht ausgereicht, um die Exporte derart zu erhöhen, dass die Beschäftigtenzahl auf gleichem Niveau gehalten werden konnte;

 

- Darstellung und Interpretation der US-amerikanischen Handelsbilanz 1970 – 2007;

 

- angesprochen, aber nicht geklärt, wurde die Rolle der Vorleistungen bei den Berechnungen Krugmans

 

- neben der Produktivitätssteigerung ist die Veränderung der Ausgabenstruktur ein zweiter Faktor für den Rückgang des Umfanges des industriellen Sektors;

 

- der Dienstleistungssektor nimmt an Umfang zu, hat aber niedrigere Löhne als die Manufaktur; das erkläre die Stagnation des Lohnniveaus (das ansonsten meistens zunimmt, zumindest wenn in Tarifverhandlungen Inflation und Produktivität berücksichtigt werden);

 

- die Terms of Trade haben sich in den USA von 1970-1990 um 20 Prozent verschlechtert; dies bedeutet einen Wohlstandsverlust;

 

- welche Bedeutung hat die Abwertung des Dollars und sollte man dem entgegen wirken?

 

- wie in den vorangegangenen Diskussionen auch, wird die verteilungstheoretische Blindheit der Analysen Krugmans als Mangel empfunden; das erzeugt Fragen, die sie als bedeutungslos erscheinen lassen; in diesem Zusammenhang wurde auch die Rolle des Ökonomen bei der Bewältigung der zeitgenössischen Probleme diskutiert.

 

Zu 3: : Die Anwendung des Stolper-Samuelson-Theorems im dritten Kapitel ist zu durchdenken. Lesen des 4. Kapitels.

 

Protokollant:

G. Quaas