Erwägungsseminar WS10/11                                                                          Protokoll 22.10.2010

 

Teilnehmer: Siehe Liste

Moderation: keine

Protokoll: Christoph Jobst

 

 

  1. Tagesordnung

 

-        Regeln des Seminars

-        Einleitung und Diskussion

-        Festlegen des Inhaltes der nächsten Veranstaltung

 

 

  1. Regeln des Seminares

 

            Punktesystem   B.Sc. 4 Punkte (2 durch Texte - Kritik)

                                   M.Sc. 6 Punkte (4 durch Texte - Problembehandlung)

                                   Texte i.d.R. 1-6 Seiten

 

  1. Einleitung/Statement (Scholz)

 

-        Text zu liberal/subjektiv Geschrieben

 

  1. Diskussion

 

-        Globalisierung im Text zu eng gefasst (rein ökonomisch)?

-        Regionalisierung nicht eingetreten → automatisch Globalisierung?

-        Inhalt des Textes: Findung der richtigen Entscheidungen für den Staat?

-        Staat wirklich gestärkt oder ist eher eine Stärkung erst notwendig?

-        Supervision statt Intervention ist besser

-        defizit spending geschwächt → Sparen auch geschwächt?

-        Inhalt des Textes: viele Theorien/Ansätze anderer zusammengefasst (Lehrbuchcharakter)

-        Interferenzen (z.B. internationale Bewegungen) schwächen den Staat ggf zusätzlich

-        Globalisierung ist real und gestaltbar → Argumente allerdings theoriegestützt

-        race to the buttom/top → Ansichtssache/Datensatzabhängig

-        Im Text: lediglich Verantwortungsabgabe als 'Stärkung' angeführt

-        was ist mit Rationalität und Integrität auf nationaler Ebene?

-        Staat != Politik

-        Globalisierungsnachteile kompensieren → Souveränität runter, gemeinsame Stärke rauf

 

  1. Abschluss/Offene Fragen für die nächste Sitzung

 

-        Wirkung der Globalisierung auf den Nationalstaat

-        Definition von Globalisierung (nötig?) und Nationalstaat

-        Einhergehende Ereignisse/Auslöser, Unterschied zur Internationalisierung