Protokoll der 1. Sitzung im SS 2015 am 10.04.2015

 

Beginn: 09.15 Uhr

Ende: 10.00 Uhr

Ort: WiFa Grimmaische Sr. 12, SR 7

Protokoll: F. Fehlberg

 

Anwesende: 12 Studierende; 2 Dozenten: F. und G. Quaas; 1 Protokollant: F. Fehlberg

 

TOP:

 

1. Einführung Verfahrensweise und Thema des Erwägungsseminars, Nachfrage

2. Vorbereitung der nächsten Sitzung

 

TOP 1 – Einführung

 

a) Das Erwägungsseminar (ES) – G. Quaas

 

Der pädagogisch-methodische Ausgangspunkt des Leipziger ES, das seit dem WS 2006/07 unter Leitung von F. und G. Quaas besteht, ist durch die Konzeption der Fachzeitschrift „Erwägen Wissen Ethik“ (EWE) inspiriert. Der Forschungsprozess wird hier in sogenannte Erwägungseinheiten eingeteilt. Eine solche Einheit wird – initialisiert durch einen zentralen wissenschaftlichen Text – im ES auf den Lehrprozess übertragen und dementsprechend in einer offenen und direkten Gruppenatmosphäre absolviert. Das übliche Ablaufschema der Erwägungseinheit gliedert sich in Erwägungsinitial (Text) – Kritik – Replik.

 

Das ES setzt sich zum Ziel, über paradigmatische Strukturen, Interessenschwerpunkte und lückenhafte Erfassungen hinweg die Vielfalt der Meinungen hervortreten zu lassen. Dabei steht die Kritik als Erkenntnismethode im Vordergrund, die im ES ein zentraler und schematisch verankerter Bestandteil der Auseinandersetzung ist. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Erwägungsbeitrages, der als Hausarbeit (Essay) zu einem Teilgegenstand des ES anzufertigen ist. Es wird empfohlen, dass die Studenten ihr Thema und ihre Herangehensweise bereits in den ES-Verlauf einbringen, um mögliche Probleme im Vorfeld gemeinsam erkennen und klären zu können.

 

Um einen offenen Austausch und eine gemeinsame Erarbeitung der Inhalte durch die Seminargruppe zu gewährleisten, soll kein Frontalunterricht durch „Experten“ stattfinden. Die Auseinandersetzung soll durch Maßnahmen des „Hierarchieabbaus“ auf Augenhöhe gebracht werden: Gleichberechtigung von Dozenten und Studenten, „runder Tisch“, Diskussionsbeiträge ohne Meldung. Um den „roten Faden“, Schwerpunkte, Meinungen und offene Fragen des Erwägungsprozesses für alle sichtbar zu halten, wird ein Protokollant die einzelnen Sitzungen formal und inhaltlich aufzeichnen.

 

Materialien der bisherigen ES, die sitzungsrelevanten Erwägungsinitiale sowie die Protokolle sind unter http://evoeco.forschungsseminar.de/ abzurufen. Hier finden sich auch die Verfahrensregeln des ES.

 

b) Thema und Einzelheiten des Ablaufs – F. Quaas

 

Als Erwägungsinitial des ES im SS 2015 dient das Buch Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. Da sich Piketty als einer der wenigen tonangebenden Ökonomen von vornherein eine ethisch-moralische Untersuchung von Verteilungsungleichheiten vorgenommen hat, ist die eingehende Beachtung seines umfassenden Werkes besonders lehr- und hilfreich. Ziel des ES im SS 2015 ist es, nicht nur Piketty zu lesen und seine Methodik und Argumentation zu verstehen, sondern auch Kritik zu äußern sowie alternative Perspektiven aufzuzeigen.

 

Zu jeder Sitzung wird ein Auszug aus dem Piketty-Werk auf der genannten Website zugänglich gemacht. Die individuelle Vorbereitung jeder Sitzung in Form des Lesens und ersten Reflektierens des von der Gruppe vereinbarten Textes ist für alle Teilnehmer verbindlich. Um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer des ES aufrecht zu erhalten, wird zu Beginn jeder Sitzung im Losverfahren ein Teilnehmer ausgewählt, der mit einem kurzen Statement, einer Einschätzung bzw. Meinungsäußerung die anschließende Diskussion einleitet.

 

Zur Durchführung der Diskussionen sind verschiedene Erwägungsmethoden denkbar (z.B. Analysetafeln). Hierbei ist es auch möglich, neben den Texten des Erwägungsinitials andere Kritiken aus der Ökonomie einzubringen und zu diskutieren.

 

Nachfrage: Wie wird das Lesepensum bestimmt, es ist doch wichtig, den logischen Aufbau im Blick zu behalten?

 

F. Quaas hebt die zentrale Bedeutung der langen Einleitung des Piketty-Buches als eines „gehaltvollen“ und maßgebenden Textteils hervor. Sie ist zuversichtlich, dass dementsprechend die Hauptthesen des Buches sowie ihre logische Struktur nicht aus dem Blick geraten.  

 

TOP 2 – Vorbereitung der nächsten Sitzung am 17.04.2015

 

Zur nächsten Sitzung sollte die Einleitung von Pikettys „Kapital“ gelesen werden, die bereits auf der Seite http://evoeco.forschungsseminar.de/ verfügbar ist (wie auch Kapitel 1).