Analysetafel zur 14. Diskussion „Geld – die unverstandene Kategorie der Nationalökonomie“ (Hajo Riese)

 

 

 

Phänomene

 

 

Theorien/Methoden

 

Wertungen

 

Objektebene

(benannte Phänomene)

 

 

Metaebene

(Behauptungen über Phänomene)

 

Bezeichnung

(Identifizierung einer zur Behauptung passenden Theorie)

 

Erklärung

(Wie stützt der Autor/Kritiker seine Behauptung?)

 

Empfehlung

(Welche empfehlenden und/oder die Theorie bestätigenden Aussagen gibt es?)

 

Ablehnung

(Welche ablehnenden und/oder zurückweisenden Aussagen gegenüber der Theorie gibt es? Welche Alternativen werden gesehen?)

 

Hajo Riese: Hauptartikel EuS 11 (2000) 4

Geld

Geld ist kein Kredit ((21))

 

Geld entsteht aus dem Kredit ((22))

 

Geld wirft keinen pekuniären Ertrag ab ((21))

 

 

 

 

 

 

Geldfunktion

Medium der Kontrakterfüllung, das eine Aneignung von allen (handelbaren) Gütern erlaubt ((29)), ((37))

 

Ist Zahlungsmittel ((29))

 

 

 

 

 

 

 

 

Geld als Vermögen

Geld wirft keinen pekuniären Ertrag ab ((21))

 

 

 

 

 

Geldnachfrage

Abhängigkeit vom Giralgeld (?)

 

Abhängigkeit vom Zinssatz ((42))

 

 

 

 

 

 

 

 

Geldangebot

Richtet sich nach der Geldnachfrage (zu dem von der ZB vorgegebenen Zinssatz) ((44)) Ist endogen, ((44))

 

 

 

 

Geldknappheit

Knappheit ist Bedingung für die Vermögensqualität des Geldes ((22))

 

 

 

 

 

 

Determinanten der Geldknappheit

Geldzinssatz ((50))

 

 

 

 

Wirkungen der Geldknappheit

 

 

 

 

 

Vermögensqualität des Geldes

Indikator sind Aufwertungserwartungen ((10))

 

Marktfähigkeit des Geldangebots und Fähigkeit zur Aneignung von Ressourcen als Indikator ((27))

 

Ausdruck im Zinssatz ((22))

 

Borrowed base als Anzeiger der Marktqualität ((33))

 

Bedingung: Existenz von Käufermärkten ((37))

 

Geldtheorie

 

 

 

Geldschöpfung

Mit Geld entsteht ein Schuldverhältnis ((29))

 

 

 

 

 

Thieß Petersen: Geldknappheit und Geldnachfrage

Geldnachfrage